Das Licht hinter den Wolken

Category: Uncategorized

Über Faune

Bevor ich mich in eine sommerliche Blogpause verabschiede, nach der es dann wahrscheinlich auch ein paar Neuigkeiten zu vermelden gibt, veröffentliche ich diese Woche noch eine weitere Leseprobe. Es handelt sich dabei um eine Szene, die ich bereits letztes Jahr auf dem BuCon gelesen habe. Darin erzählt Janner, die männliche Hauptfigur, April aus seinem Leben, […]

Weltenbau

Weltenbau war in unserem Freundeskreis immer schon ein Hobby. Grund hierfür war natürlich, wie so häufig, Rollenspiel — plus die Tatsache, dass wir nie exzessiv Systeme wie AD&D, DSA oder MERS gespielt haben, sondern selbst kreativ geworden sind. Mein erster regelmäßiger Spielleiter hatte bereits unzählige Karten zu seiner Welt gezeichnet, auf der er mit stoischer […]

Andere Welten

„Das Licht zwischen den Wolken“ ist der erste meiner Romane, der nicht in unserer Welt spielt, sondern einem Fantasy-Setting. Eine Frage, die in diesem Kontext gerne gestellt wird, lautet: Was ist der Reiz daran? Wieso tut man das? Ich weiß dann nie, was ich sagen soll, weil ich mir nie ausgesucht habe, Fantasy zu mögen, […]

Material sammeln

Einer der Gründe, weshalb von mir nur alle paar Jahre ein Buch erscheint, statt ein paar Bücher pro Jahr, ist, dass ich meine Texte sehr häufig überarbeite. Ich fange praktisch mit einer Art Skizze an und schraffiere und radiere dann solange daran herum, bis ich zufrieden bin. Das Ergebnis wird im Lektorat dann mit schwarzem […]

Plotten: Das „Licht …“

Im letzten Teil meiner Reihe über das Plotten habe ich die Entstehungsgeschichte meiner bisherigen Romane skizziert. Heute möchte ich mich wieder dem „Licht zwischen den Wolken“ widmen. Natürlich versucht man in technischen Fragen erst einmal den selben Weg zu gehen, der schon einmal ans Ziel geführt hat — die meisten Autoren sind da nicht viel […]

Plotten: Was bisher geschah

Letzte Woche begann ich mit einem allgemeinem Überblick über verschiedene Möglichkeiten, einen Text zu strukturieren. Heute sollen ein paar konkrete Beispiele folgen. Wer meine Romane noch nicht kennt, sei gewarnt, dass insbesondere die verlinkten Szenenpläne natürlich Spoiler enthalten.

Plotten

Diese Woche beginne ich mit einer Reihe von Beiträgen über jenen sensiblen Bereich beim Schreiben, zu dem es zwar viele Theorien gibt — aber wenige Autoren lassen sich dabei gern in die Karten schauen. Der Grund dafür — zumindest bei mir — ist, dass die Entstehungszeit eines Romans oft von großen Unsicherheiten begleitet ist. Zwar […]

Gastgespräch mit FABIENNE SIEGMUND, Teil 2

Letzte Woche begann an dieser Stelle ein Gespräch mit der Autorin und Herausgeberin Fabienne Siegmund. Heute folgt der zweite Teil. Fabienne: War das Schreiben denn anders als bei Deinen anderen Titeln? Oliver: Ja und nein. Ich würde sagen, es war in dem Maße anders, wie die Arbeit an jedem neuen Buch anders ist. Bestimmte Dinge […]

Gastgespräch mit FABIENNE SIEGMUND, Teil 1

Fabienne Siegmund ist Autorin, Herausgeberin zahlreicher Anthologien und Redakteurin der Zeitschrift „Blätterwelt“. Zuletzt erschienen von ihr „Die Einhörner“ beim Verlag Torsten Low, für die ich ein Gedicht von Peter S. Beagle übersetzen durfte; als nächstes wird sie dort eine Anthologie zum Thema „Tarot“ betreuen. Außerdem ist Fabienne einer von momentan fünf Menschen, die das Manuskript […]

Sariks Erwachen

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle ein altes, auf Englisch geschriebenes Fragment veröffentlicht, in dem Sarik (der Zauberer im Schnee aus der ersten Szene) in seinem Wald von lange vergangenen Zeiten träumt und sich auf den Weg macht, die Wahrheit über sich herauszufinden. Mit leichten Änderungen gibt es diese Szene auch heute noch im […]